Sie sind hier: Startseite » Blog

Eltern stärken – Schuldgefühle loslassen & Selbsta

Eltern stärken – Teil 2: Zwischen Schuldgefühlen und Selbstachtung

„Bin ich gut genug?“
„Habe ich alles richtig gemacht?“
„Vielleicht war ich zu ungeduldig…“

Viele Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen – ob ADHS, Autismus, Hochsensibilität oder emotionalen Herausforderungen – stellen sich tagtäglich solche Fragen. Was mit Liebe und Fürsorge beginnt, verwandelt sich im Alltag schnell in einen inneren Spagat: Zwischen Verantwortung und Erschöpfung. Zwischen Bindung und Grenzen. Zwischen Selbstaufgabe und schlechtem Gewissen.

Dieser Beitrag widmet sich den stillen Kämpfen im Inneren von Eltern – und zeigt Wege, wie man sich selbst stärken kann, ohne dabei das eigene Kind aus dem Blick zu verlieren.

Schuldgefühle – ein ständiger Begleiter?

Eltern von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf kennen sie gut: Schuldgefühle.

  • Weil man laut geworden ist.
  • Weil man keine Geduld mehr hatte.
  • Weil man sich eine Pause gewünscht hat.
  • Weil man manchmal einfach nur Ruhe will.

Schuldgefühle entstehen oft nicht, weil man etwas „falsch“ gemacht hat – sondern weil man es besonders „richtig“ machen will. Und weil das Leben mit einem herausfordernden Kind oft Situationen mit sich bringt, in denen es keine perfekte Lösung gibt.

Wichtig: Du darfst Fehler machen. Du darfst überfordert sein. Du darfst Grenzen haben.

Was Kinder wirklich brauchen

Kinder brauchen keine perfekte, unfehlbare Elternfigur. Sie brauchen:

  • Menschen, die präsent sind.
  • Menschen, die Gefühle aushalten.
  • Menschen, die bereit sind, immer wieder neu zu beginnen.

Ein echtes Miteinander entsteht nicht durch ständige Selbstoptimierung, sondern durch Echtheit. Es ist okay, mal zu sagen: „Heute bin ich müde.“ Oder: „Ich brauche gerade eine Pause.“

Das ist keine Schwäche – das ist gelebte Selbstfürsorge. Und ein Vorbild für gesunde emotionale Entwicklung.

Wie du dich selbst stärken kannst – 7 Impulse

  1. Sprich liebevoll mit dir selbst: Würdest du mit deiner besten Freundin so hart reden, wie du oft mit dir selbst redest?
  2. Löse dich vom Perfektionsdruck: Niemand kann 24/7 geduldig und perfekt sein. Erlaub dir, Mensch zu sein.
  3. Vergleiche dich nicht: Andere Familien haben andere Herausforderungen – du kennst nur einen Ausschnitt.
  4. Plane Zeit für dich ein: 15 Minuten nur für dich sind kein Luxus, sondern Notwendigkeit.
  5. Führe ein Selbstwert-Tagebuch: Notiere jeden Abend eine Sache, auf die du stolz bist.
  6. Such dir Verbündete: Austausch mit anderen Eltern hilft, sich weniger allein zu fühlen.
  7. Vertraue deinem Gefühl: Du kennst dein Kind besser als jeder Ratgeber.

Affirmationen für erschöpfte Eltern

  • „Ich darf Pausen machen.“
  • „Ich bin genug, so wie ich bin.“
  • „Ich wachse an jedem neuen Tag.“
  • „Ich darf loslassen, was mir nicht guttut.“
  • „Ich bin eine gute Mutter / ein guter Vater – auch mit Ecken und Kanten.“

Tipp: Druck dir die Affirmationen aus – häng sie an den Kühlschrank, Spiegel oder ins Handy.

„Ein starkes Kind entsteht nicht durch perfekte Eltern – sondern durch liebevolle Begleitung, auch in stürmischen Zeiten.“

Download-Tipp

Im PISA-Downloadbereich findest du bald:

  • Eine Affirmationskarte für Eltern
  • Ein Reflexionsblatt „Was mir gut tut“
  • Einen Wochenplaner mit Selbstfürsorge-Zeitfenstern

Fazit

Elternsein ist keine Leistung, sondern Beziehung.
Und auch, wenn du manchmal zweifelst, überfordert bist oder müde – du bist nicht allein.
Du bist wichtig. Du bist wertvoll. Du machst einen Unterschied. Jeden einzelnen Tag.

Das könnte Sie auch interessieren

PISA-Lerntrainer

Liebe Freundinnen und Freunde des Lernens, Sie wollen zertifizierter PISA-Lerntrainer / zertifizierte PISA-Lerntrainerin werden? Warum nicht? Es ist nie zu früh und selten zu spät. In 14 Studienbriefen informieren wir Euch und Sie über das Lernen, das Gedächtnis, unser Gehirn und den richtigen Weg zum Glück.

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter

Unser digitales Weiterbildungspaket stärkt Ihre Fachkräfte im Bereich Inklusion, Schulbegleitung und Eingliederungshilfe – praxisnah, flexibel und mit direktem Zugang zum zertifizierten Fernkurs. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu ADHS, Autismus, Verhalten im Schulalltag, Kommunikation, Elternarbeit und förderlichen Strukturen. Die Inhalte sind speziell für pädagogische Fachkräfte, Betreuerinnen und Schulbegleiterinnen entwickelt – verständlich und alltagstauglich.

Das große LRS-Paket (2. bis 6. Klasse)

Wegen Fehlkaufs verkaufe ich die PDFs der Freiburger Rechtschreibschule (FRSCH), darunter „Gut in FRESCH“ sowie „Übungen und Strategien für LRS-Kinder“ Band 1 und 2. Der Neupreis beträgt 77,99 €, die Materialien sind nur einmal verfügbar und nach Zahlung sofort als Download erhältlich.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren