Was tun, wenn ein Kind ausrastet?

Was tun, wenn ein Kind ausrastet? – Einfühlsame Strategien für den Familienalltag
Es passiert ganz plötzlich: Ein Kind schreit, wirft sich auf den Boden, schlägt um sich oder rennt wütend davon. Für viele Eltern, Fachkräfte oder Bezugspersonen sind solche Momente herausfordernd, manchmal auch beängstigend. Sie fragen sich: Was habe ich falsch gemacht? Wie soll ich jetzt reagieren?
Wenn ein Kind „ausrastet“, steckt fast immer ein unerfülltes Bedürfnis dahinter – und kein böser Wille. Es möchte nicht die Kontrolle verlieren, es hat sie bereits verloren. Und genau hier beginnt unsere Aufgabe: nicht zu bestrafen, sondern zu verstehen – und liebevoll Halt zu geben.
Was hinter dem Ausrasten steckt
Wenn ein Kind emotional explodiert, wird oft sein sogenanntes „Überlebenshirn“ (Stammhirn) aktiv. Es übernimmt in Stressmomenten die Kontrolle – der denkende Teil (Frontallappen) ist dann quasi offline. Das Kind kann in dem Moment nicht logisch denken, nicht zuhören, keine Regeln abrufen. Es ist wie gefangen in einem inneren Sturm.
Häufige Auslöser:
- Überforderung (z. B. zu viele Reize, neue Situationen)
- Unausgesprochene Gefühle (Wut, Traurigkeit, Angst)
- Körperliche Bedürfnisse (Hunger, Müdigkeit, Unwohlsein)
- Gefühl von Ungerechtigkeit oder Kontrollverlust
- Unerkannte Stressquellen (z. B. Schulfrust, Konflikte)
Wie du in solchen Momenten reagieren kannst
1. Ruhe bewahren – auch wenn’s schwerfällt
Wenn du ruhig bleibst, gibst du deinem Kind das Signal: Ich halte dich auch in deinem Sturm. Ein tiefer Atemzug oder ein innerer Satz wie „Es ist ein Gefühl, kein Angriff.“ hilft dir, zentriert zu bleiben.
2. Nicht mit Argumenten kommen
In einem Wutanfall helfen keine Erklärungen. Stattdessen: Weniger reden, mehr da sein. Verbindung entsteht durch Stimme, Nähe, Blickkontakt.
3. Sicherheit schaffen
Bleibe in der Nähe, wenn das Kind sich oder andere gefährdet. Schirme Gefahren ab, bleibe präsent und ruhig: „Ich bin da. Ich passe auf dich auf.“
4. Das Kind nicht beschämen
Vermeide Sätze wie „Jetzt stell dich nicht so an“. Besser: „Ich sehe, dir geht’s gerade gar nicht gut. Ich bin bei dir.“
5. Nach dem Sturm: Verbindung statt Strafe
Wenn das Kind wieder ruhig ist, ist Raum für Reflexion. Frag liebevoll:
- Was war los?
- Wie hast du dich gefühlt?
- Was brauchst du beim nächsten Mal?
Hilfreiche Rituale & Werkzeuge für den Alltag
- Gefühlskarten oder das Wutmonster: Gefühle sichtbar machen
- Ruhebox: Box mit kleinen Dingen, die helfen zu entspannen
- Wut-Wort: Ein vereinbartes Codewort als Warnsignal
- Wut rauslassen: In ein Kissen boxen, Wut aufmalen oder laut stampfen
Auch du darfst überfordert sein
Wutausbrüche sind auch für Eltern anstrengend. Du musst nicht perfekt sein – nur bereit, in Beziehung zu bleiben. Auch nach Fehlern.
„Ein Kind braucht keine perfekten Eltern – sondern echte, liebevolle Menschen, die bereit sind, zu lernen.“
Fazit: Wut ist kein Gegner – sie ist ein Ruf nach Begleitung
Wenn Kinder ausrasten, brauchen sie keine Strafen – sondern uns. Mit Empathie, Klarheit und innerer Ruhe kannst du deinem Kind zeigen: „Du bist nicht allein – auch wenn es in dir stürmt.“
Das könnte Sie auch interessieren

Täglich arbeiten Sie engagiert mit Kindern und Jugendlichen. Viele von ihnen haben Schwierigkeiten in der Schule, fallen im Kindergarten auf oder erleben Probleme im familiären Umfeld. Vielleicht merken Sie, dass diese Kinder und Jugendlichen dringend Unterstützung benötigen, doch wissen Sie nicht genau, wie Sie ihnen helfen können? Hier setzt der Fernkurs „Sozialkompetenztrainer“ an.

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter
Unser digitales Weiterbildungspaket stärkt Ihre Fachkräfte im Bereich Inklusion, Schulbegleitung und Eingliederungshilfe – praxisnah, flexibel und mit direktem Zugang zum zertifizierten Fernkurs. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu ADHS, Autismus, Verhalten im Schulalltag, Kommunikation, Elternarbeit und förderlichen Strukturen. Die Inhalte sind speziell für pädagogische Fachkräfte, Betreuerinnen und Schulbegleiterinnen entwickelt – verständlich und alltagstauglich.

Der Kompaktkurs zu AD(H)S bietet eine umfassende Ressource für Betroffene und Interessierte, die sich über die verschiedenen Aspekte dieser Störung informieren möchten. Von der Entwicklung und Diagnostik bis hin zu Therapiemöglichkeiten und Alltagsbewältigung deckt der Kurs ein breites Spektrum ab. Besonders wertvoll sind die neuesten Erkenntnisse zu Exekutivfunktionen und Regulationsstörungen sowie die aktualisierten Informationen zur Medikation. Für diejenigen, die den Kurs absolvieren, steht eine kostenlose Aktualisierung zur Verfügung, und es besteht auch die Möglichkeit, eine gedruckte Version zu erwerben.