Wer darf Intelligenztests durchführen?
Einleitung
Intelligenztests spielen eine wichtige Rolle in der psychologischen Diagnostik, der Bildungsberatung und in der Personalpsychologie. Doch nicht jeder darf einfach einen solchen Test durchführen oder interpretieren. In diesem Beitrag untersuchen wir, welche Fachleute berechtigt sind, Intelligenztests zu verwenden, welche Qualifikationen dafür notwendig sind und welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.
1. Was ist ein Intelligenztest?
Ein Intelligenztest ist ein psychometrisches Verfahren, das darauf abzielt, die kognitiven Fähigkeiten einer Person zu erfassen. Dazu gehören unter anderem:
- Logisches Denken
- Sprachliche Kompetenz
- Gedächtnisleistung
- Problemlösungsfähigkeit
2. Arten von Intelligenztests
Es gibt zahlreiche verschiedene Intelligenztests, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Fragestellungen zugeschnitten sind. Einige der bekanntesten sind:
- Wechsler-Tests (WAIS, WISC): Häufig verwendet in der klinischen Psychologie und Bildungsberatung.
- Raven-Matrizen: Ein kulturfairer Test zur Erfassung der fluiden Intelligenz.
- Kaufman Assessment Battery for Children (KABC): Speziell für Kinder konzipiert.
- Stanford-Binet-Test: Einer der ältesten und am weitesten verbreiteten Tests zur Intelligenzdiagnostik.
3. Wer darf Intelligenztests durchführen?
3.1 Psychologen
Psychologen mit einer entsprechenden Ausbildung in psychologischer Diagnostik sind die primären Fachkräfte, die zur Durchführung und Interpretation von Intelligenztests berechtigt sind.
3.2 Psychotherapeuten
Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen ebenfalls Intelligenztests durchführen, sofern diese in einen therapeutischen oder diagnostischen Kontext eingebettet sind.
3.3 Ärzte und Psychiater
Auch Ärzte, insbesondere Neurologen, Psychiater und Kinderärzte, dürfen unter bestimmten Bedingungen Intelligenztests durchführen.
3.4 Heilpädagogen und Sonderpädagogen
In einigen Fällen dürfen Heilpädagogen oder Sonderpädagogen Intelligenztests durchführen, insbesondere wenn es um die Feststellung von Förderbedarfen im schulischen Kontext geht.
3.5 Personaldiagnostiker
In der Arbeits- und Organisationspsychologie werden kognitive Leistungstests zur Auswahl von Bewerbern eingesetzt.
4. Rechtliche Grundlagen
4.1 Datenschutz
Intelligenztests fallen unter die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
4.2 Berufsethische Richtlinien
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) geben ethische Leitlinien vor.
4.3 Medizinrechtliche Bestimmungen
In medizinischen Kontexten gelten spezifische Vorschriften zur Testdurchführung und Dokumentation.
5. Risiken und Herausforderungen
5.1 Fehlinterpretation der Ergebnisse
Nur geschulte Fachkräfte sollten Intelligenztests interpretieren, da falsche Schlüsse schwerwiegende Folgen haben können.
5.2 Kulturelle und soziale Einflüsse
Einige Intelligenztests können kulturelle Verzerrungen aufweisen, weshalb die Auswahl eines passenden Tests essenziell ist.
5.3 Ethische Fragestellungen
Intelligenztests können Stigmatisierung und Diskriminierung fördern, wenn sie nicht verantwortungsbewusst eingesetzt werden.
Fazit
Die Durchführung von Intelligenztests ist Fachkräften vorbehalten, die über eine fundierte Ausbildung in Diagnostik verfügen. Neben Psychologen sind dies in bestimmten Kontexten auch Ärzte, Psychotherapeuten und spezialisierte Pädagogen. Gesetzliche und ethische Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass Intelligenztests verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Das könnte Sie auch interessieren

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter
Täglich arbeiten Sie engagiert mit Kindern und Jugendlichen. Etliche dieser Kinder und Jugendlichen tun sich schwer in der Schule, fallen im Kindergarten auf oder ihre Eltern kommen schlecht mit ihnen zurecht. Gern würden Sie diesen Kindern und Jugendlichen helfen, aber wie?

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter
Unser digitales Weiterbildungspaket stärkt Ihre Fachkräfte im Bereich Inklusion, Schulbegleitung und Eingliederungshilfe – praxisnah, flexibel und mit direktem Zugang zum zertifizierten Fernkurs. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu ADHS, Autismus, Verhalten im Schulalltag, Kommunikation, Elternarbeit und förderlichen Strukturen. Die Inhalte sind speziell für pädagogische Fachkräfte, Betreuerinnen und Schulbegleiterinnen entwickelt – verständlich und alltagstauglich.

Fachkundeprüfung Autismusbegleiter
Unsere Fachkundeprüfung zum Thema Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen ist als Multiple-Choice-Test konzipiert und umfasst insgesamt 20 Fragen. Diese Fragen sind darauf ausgelegt, Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu überprüfen. Es wird Ihnen ein Skript zur Einarbeiitung beigefügt und es gibt viele Literaturhinweise.