Kraft tanken als ADHS-Elternteil

Wenn du nicht mehr kannst – Selbstfürsorge für Eltern von Kindern mit ADHS
„Ich kann nicht mehr.“
Ein Satz, den viele Eltern von Kindern mit ADHS irgendwann denken – manchmal leise, manchmal mit Tränen in den Augen, manchmal mit Wut im Bauch. Denn der Alltag mit einem impulsiven, emotional fordernden oder dauerhaft unruhigen Kind bringt Familien immer wieder an ihre Grenzen.
Dabei ist eines ganz klar: Eltern von Kindern mit ADHS leisten Großes. Oft rund um die Uhr. Und dabei geraten sie selbst viel zu häufig aus dem Blick. In diesem Beitrag geht es nicht um Tipps zur Erziehung, nicht um neue Methoden – sondern um dich. Um deine Erschöpfung, deine Bedürfnisse – und deinen Weg zurück zu mehr Kraft, Gelassenheit und Selbstfürsorge.
Warum gerade Eltern von ADHS-Kindern besonders gefährdet sind
Der Alltag mit einem Kind, das intensive Emotionen zeigt, ständig aneckt, sich kaum regulieren kann oder immer wieder in Konflikte gerät, ist kräftezehrend. Dazu kommt oft:
- Schuldgefühle („Habe ich etwas falsch gemacht?“)
- Unverständnis aus dem Umfeld („Der braucht einfach mehr Disziplin.“)
- Stress mit Schule, Therapien, Ämtern oder Angehörigen
- Ständige Wachsamkeit und Konfliktmanagement
- Kaum Pausen, weil das Kind oft auch zu Hause kaum zur Ruhe kommt
Die wichtigste Erkenntnis: Selbstfürsorge ist keine Schwäche – sondern Verantwortung
Viele Eltern denken: „Ich muss stark sein.“ – „Ich darf nicht an mich denken – mein Kind braucht mich.“
Doch genau das Gegenteil ist richtig: Nur wenn du gut für dich sorgst, kannst du langfristig gut für dein Kind da sein.
Warnsignale, dass du an deine Grenzen kommst
- Ständige Gereiztheit oder Traurigkeit
- Gefühl von Erschöpfung oder innerer Leere
- Körperliche Symptome wie Kopf- oder Bauchschmerzen
- Rückzug oder Entscheidungsmüdigkeit
- Nur noch Belastung im Umgang mit dem eigenen Kind
Selbstfürsorge beginnt im Kleinen
- Was brauche ich gerade?
Nimm dir morgens 1 Minute Zeit für diese Frage. - Plane Mikro-Pausen ein.
Zwei Minuten Ruhe sind besser als keine. - Hol dir Unterstützung.
Austausch mit Beratungen oder Eltern-Gruppen tut gut. - Sag bewusst Nein.
Zu Überlastung, zu Erwartungen. Ja zu dir. - Pausen ohne Schuldgefühle.
Du darfst dich erholen. Auch mitten im Alltag.
Eltern dürfen schwach sein – und wachsen trotzdem
Du bist nicht weniger wert, wenn du müde bist.
Du bist nicht unfähig, weil du weinst.
Du bist nicht egoistisch, wenn du dich um dich kümmerst.
Du bist ein Mensch. Ein Elternteil. Einfühlsam. Erschöpft. Stark. Und wertvoll.
„Manchmal ist das Beste, was du für dein Kind tun kannst, dich um dich selbst zu kümmern.“
– unbekannt
Selbstfürsorge-Ideen für den Alltag
- Achtsam atmen oder meditieren
- Musik hören, die dich stärkt
- Gedanken aufschreiben
- Kleine Bewegungseinheiten oder Spaziergänge
- Positive Sätze wie: „Ich darf auch an mich denken.“
Download-Tipp
Im Downloadbereich findest du bald ein kostenfreies Selbstfürsorge-Workbook für Eltern.
Fazit
Dein Kind braucht dich – nicht als Held*in, sondern als Mensch mit Herz und Grenzen.
Kümmere dich um dich – mit Geduld, Achtsamkeit und Mut zur Pause.
Das könnte Sie auch interessieren

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter
Mit der Fachkundeprüfung Fachkraft für Inklusion/Schulbegleiter weisen Sie mit einem Zertifikat und einem Prüfsiegel nach, dass Sie die erforderlichen fachlichen Kenntnisse haben, um Kinder mit Beeinträchtigungen in ihrem schulischen Alltag zu unterstützen.

Fachkraft Inklusion/Schulbegleiter
Unser digitales Weiterbildungspaket stärkt Ihre Fachkräfte im Bereich Inklusion, Schulbegleitung und Eingliederungshilfe – praxisnah, flexibel und mit direktem Zugang zum zertifizierten Fernkurs. Der Kurs vermittelt Grundlagen zu ADHS, Autismus, Verhalten im Schulalltag, Kommunikation, Elternarbeit und förderlichen Strukturen. Die Inhalte sind speziell für pädagogische Fachkräfte, Betreuerinnen und Schulbegleiterinnen entwickelt – verständlich und alltagstauglich.

Das große LRS-Paket (2. bis 6. Klasse)
Wegen Fehlkaufs verkaufe ich die PDFs der Freiburger Rechtschreibschule (FRSCH), darunter „Gut in FRESCH“ sowie „Übungen und Strategien für LRS-Kinder“ Band 1 und 2. Der Neupreis beträgt 77,99 €, die Materialien sind nur einmal verfügbar und nach Zahlung sofort als Download erhältlich.